top of page
Shopfloor_01_edited.jpg
Lean-IQ Logo

Transformation im Mittelstand: Alltag meistern und trotzdem verändern

Transformation im Mittelstand muss nicht überfordern. Mit einem klaren Operating Backbone und den richtigen Methoden lassen sich Tagesgeschäft und Veränderung im Gleichschritt bewältigen. Lean-IQ zeigt, wie Sie dabei Übersicht behalten, Ihre Teams entlasten und sichtbare Fortschritte erzielen.


Operating Backbone

Das Dilemma im Mittelstand

Viele Führungskräfte kennen die Situation:

  • Der Alltag frisst die Transformation.Bei einem Maschinenbauer sollte eine neue digitale Fertigungssteuerung eingeführt werden. Der Produktionsleiter war überzeugt vom Nutzen, doch im Tagesgeschäft stapelten sich Kundenaufträge, Engpässe in der Lieferkette und Personalprobleme. Die Transformation wurde immer wieder verschoben – bis das Projekt fast komplett ins Stocken geriet.

  • Initiativen laufen nebenher – und versanden.Ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter startete ein Lean-Projekt zur Rüstzeitoptimierung. Anfangs herrschte Aufbruchstimmung. Doch niemand definierte klare Verantwortlichkeiten. Workshops fanden statt, aber die Ergebnisse verschwanden in PowerPoint-Dateien – ohne sichtbare Umsetzung in der Produktion.

  • Ergebnisse sind schwer greifbar.Eine Geschäftsführerin im Anlagenbau wollte wissen, ob ihre Effizienzprogramme tatsächlich Kosten sparen. Die Projektleiter präsentierten viele Folien und Fortschrittsberichte – aber keiner konnte zeigen, welcher Beitrag am Ende wirklich im Betriebsergebnis sichtbar wurde.


Das Ergebnis: Frust in den Teams, Ressourcenverschwendung und das Gefühl, dass viel angefangen, aber wenig verändert wurde.



Warum ein „Operating Backbone“ hilft

Anstatt Transformation als Sonderprojekt neben dem Alltag zu sehen, brauchen Unternehmen ein stabiles Rückgrat – ein Operating Backbone. Das bedeutet:


  • Fokus auf wenige, wichtige Kennzahlen. Bei einem Zulieferer wurden über 20 KPIs getrackt. Im Workshop reduzierten wir diese auf sieben Kernmetriken, die jeder – vom Werker bis zur Geschäftsführung – sofort verstand.

  • Klare Zuständigkeiten. In einem Lean-Projekt war lange unklar, wer für Materialverfügbarkeit verantwortlich ist. Erst als ein klarer Prozess-Owner benannt wurde, konnte das Team zügig Fortschritte erzielen.

  • Realistische Fahrpläne („Glide Paths“).Ein Hersteller hatte sich vorgenommen, innerhalb eines Jahres die Produktivität um 20 % zu steigern. Wir bauten stattdessen einen Etappenplan: +5 % nach drei Monaten, +10 % nach sechs Monaten. Die kleineren Schritte machten Erfolge sichtbar – und hielten die Motivation hoch.

  • Motivation statt Druck. Ein Serviceleiter wurde nicht nur nach Kostensenkung beurteilt, sondern auch danach, wie schnell Kundenanfragen bearbeitet wurden. Das veränderte die Dynamik im Team komplett: weniger Rechtfertigungsdruck, mehr Fokus auf Kundennutzen.

  • Transparenz. In einem Betrieb führten wir ein einfaches Shopfloor-Board ein. Dort wurden täglich Fortschritte und Abweichungen sichtbar. Plötzlich war klar, wo es hakte – und die Teams konnten sofort gegensteuern.



Lean-IQ Workshops: Praxis statt PowerPoint

Hier setzt Lean-IQ an. Wir entwickeln gemeinsam mit Führungskräften Werkzeuge, die Transformation greifbar, steuerbar und alltagstauglich machen:


  • Kennzahlen-Check: Welche 5–7 Metriken bringen Ihr Geschäft wirklich voran?

  • Rollenklärung: Wer ist wofür verantwortlich – ohne Doppelarbeit oder endlose Abstimmungen.

  • Transparenz-Tools: Fortschritte sichtbar machen – damit Teams Motivation und Richtung behalten.

  • Lernzyklen: Kleine, kontinuierliche Schritte, die nachhaltig wirken – statt Großprojekte, die ins Leere laufen.




Kommentare


Most Popular

Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page