top of page
Lean-IQ Logo

Energiemanagement: Komplex aber durchaus mit erheblichem Potential!

Autorenbild: Ralf PühlerRalf Pühler

Aktualisiert: 7. Aug. 2024

Energiemanagement ist heute nicht nur relevant für Umwelt und Gesellschaft, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Erfassung und Überwachung der Netzqualität (Power Quality) ist für Energieerzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher gleichermaßen ein wichtiges Instrument, um einerseits Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität zu dokumentieren, andererseits um die Einhaltung von Emissionsgrenzwerten nachzuweisen, aber auch um Störungen zu analysieren und damit zu vermeiden.

Außerdem beeinflusst die dezentrale Energieerzeugung und die damit verbundene schwankende Spannung aus regenerativen Quellen die Stabilität des elektrischen Netzes. Für Energieversorger gilt dabei stets sicherzustellen, dass die ins öffentliche Netz eingespeiste Spannung die in der europäischen Norm EN 50160 geregelten Qualitätskriterien erfüllt. Davon sind nicht nur die "großen" Energieerzeuger betroffen, sondern auch Betriebe mit eigenen Kraftwerken, die elektrische Energie ins öffentliche Netz einspeisen.


Aber welche Optionen bieten sich nun den Betrieben und Netzkunden?


Die technischen Hintergründe im Einzelnen sind oft sehr komplex und zunächst nicht zwingend im Auge des Betrachters. Um das Thema besser erschließen zu können, sollte zwischen Versorgungsqualität und Spannungsqualität unterscheiden.

  • Deutschland zeichnet sich im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern durch eine sehr hohe Zuverlässigkeit der Netze aus. Der Gesetzgeber hat die Einführung einer Qualitätsregulierung vorgeschrieben, um zu verhindern, dass Kosteneinsparungen und damit die vorgeschriebenen Erlösabsenkungen die Versorgungsqualität beeinträchtigen. Während man in anderen Ländern durchaus mit erheblichen Unsicherheiten in der Spannungsversorgung leben muss gilt es insbesondere Kenntnisse zu Störungen mit Versorgungsunterbrechung sowie der maximalen Wiederversorgungsdauer zu bekommen. Kennt man die Schwachstellen des Systems kann man diese gezielt kompensieren und so z.B. die Maschinenverfügbarkeit steigern.

  • Schwankungen in der Spannungsqualität lassen sich oft durch negative Netzrückwirkungen ausmachen - in Form von flackern oder flimmern in Beleuchtugssystemen oder gar einer Überhitzung von Motoren.

Zur Erfassung solcher Störungen ist eine entsprechende Messgerätetechnik notwendig. Diese lässt sich häufig durch ein paar einfache Handgriffe im Versorgungsnetz installieren. Displays an der Messtechnik visualisieren die Kennwerte und geben dem Nutzer entsprechende Informationen.


Mit Digitalisierung zur Energieeffizienz


Das enorme Volumen an verfügbaren Energie- und Nachhaltigkeitsdaten zu steuern und zu verwalten, stellt eine große Herausforderung dar. Immer mehr Unternehmen investieren daher in digitale Technologien. Daher wird die Digitalisierung auch die Energiebranche komplett verändern. Das Energiesystem der Zukunft wird über intelligente Kommunikationsnetze von der Produktion bis hin zum Verbrauch regel- und steuerbar sein.

Bei der Steigerung der Energieeffizienz können Unternehmen von intelligenten Algorithmen auf vielfältige Weise profitieren. Diese können das Energiemanagement beschleunigen und weiter optimieren.


Energiemanager werden es leichter haben, Muster in Energiedaten zu analysieren und zu erkennen, um aus ihnen wichtige Erkenntnisse gewinnen zu können. Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert, wodurch Nutzern mehr Zeit für kreative Lösungen komplexer Probleme bleibt. Anderseits steigt die Flexibilität um auch ortsunabhängiger arbeiten zu können. Dabei wird die Standardisierung des Themas weiter zunehmen und weitere Anwendungsgebiete werden dazu kommen.


Bereits heute schon lässt sich die Produktionplanungen im Vorfeld auch energetisch simulieren, sodass sich Lastspitzen gezielt vermeiden lassen und Möglichkeiten von Lastverschiebungen umgesetzt werden. Speziell in energieintensiven Industriebereichen kann sich der Einsatz digitaler Technik schnell als ökonomisch, ökologische profitabel erweisen.


Mit dem Lean.IQ Assessment können wir die Potentiale eines digitalen Energiemanagement Systems schnell und unkompliziert feststellen. Durch ein umfangreiches Netzwerk an Technologiepartnern haben wir die gesamte Lösung im Blick - vom Sensor bis zur entsprechenden Darstellung der Daten.


댓글


Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page