top of page
Shopfloor_01_edited.jpg
Lean-IQ Logo

Wenn Ihr ERP an ihre Grenzen stoßen: Wie eine traditionelle Bestell-Logik jeden Monat Tausende Euro kostet – und wie Sie es stoppen

Viele KMU verlassen sich bei der Lager- und Materialwirtschaft blind auf ihr ERP-System – ohne zu hinterfragen, wie „smart“ die dahinterliegenden Bestellvorschläge wirklich sind. Die Wahrheit ist: ERP-Systeme denken nicht mit – sie rechnen nur nach. Und das kann teuer werden.


warehouse


ERP-Systeme wie proALPHA, Microsoft Dynamics oder Infor bieten solide Grundfunktionalität in der Materialwirtschaft: Meldebestände, Mindestmengen, fixe Bestellintervalle.


Was sie aber nicht standardmäßig leisten, ist:

  • dynamische Anpassung an volatile Nachfrage

  • Modellierung von Unsicherheiten (Lieferverzug, Ausfallraten)

  • Vorhersagebasierte Steuerung auf Basis echter Prognosequalität

  • Optimierung von Bestellzeitpunkten und -mengen unter Zielkonflikten (Lagerkosten vs. Servicegrad)


Das Ergebnis: Entweder ist zu viel da – oder es fehlt, wenn es gebraucht wird.


Rechenbeispiel – Wie teuer ist das wirklich?

Für ein besseres Verständnis schauen wir uns ein einfaches Rechenbeispiel an. Dazu nehmen wir ein mittelständisches Unternehmen mit:

  • 1.500 lagerhaltigen Artikeln

  • Ø Bestand je Artikel: 800 €

  • durchschnittlichem Lagerumschlag: 2,0 (≙ 180 Tage Lagerreichweite)

  • Kapitalkosten (inkl. Lager, Versicherung etc.): 20 % p.a.


Ist-Situation (mit ERP-Logik):

Gesamtbestand = 1.500 × 800€ = 1.200.000€

Kapitalkosten p.a.= 1.200.000€ × 20% p.a. = 240.000 € pro Jahr


🎯 Optimierungspotenzial:

Angenommen durch bessere Klassifikation, bedarfsgerechte Reorder-Points und Unsicherheitsmodellierung kann der Bestand um 20 % reduziert werden – bei gleichem Servicelevel.


Einsparungspotenzial = 240.000€ × 20% = 48.000 € pro Jahr


Ergebnis:

🔻 48.000 € jährlich gebundenes Kapital freisetzen – allein durch intelligenteres Bestellwesen. Und das ohne ein neues ERP – sondern durch bessere Nutzung der bestehenden Daten.

ERP-Systeme sind Buchhalter – keine Planer.Wer sich nur auf sie verlässt, verschenkt bares Geld.

Deshalb bietet Lean-IQ jetzt den Inventory Insight Scan:Ein schlanker, datengestützter Checkup, der zeigt, wie effizient Ihre Materialwirtschaft wirklich ist – und wie viel Geld Sie durch moderne Methoden einsparen könnten.



➡️ Jetzt Inventory Insight Scan entdecken (link)


Was schauen wir uns konkret an, und wie gehen wir vor? - hier eine kurze Übersicht:


1. Ist-Analyse der Lager- und Bestellprozesse

  • Welche Nachschubregeln sind im Einsatz? (Meldebestand, Losgröße fix, Intervallsteuerung…)

  • Welche Steuerungsgrößen werden verwendet? (ABC/XYZ-Klassifikation? Saisonprognosen?)

  • Wie oft werden Planungsparameter manuell angepasst?

  • Wie ist die operative Entscheidungslogik dokumentiert (z. B. in Excel)?


2. Kennzahlenanalyse (auf Basis von realen ERP-Daten)

  • Servicelevel vs. Lagerumschlag

  • Kapitalbindung pro SKU-Gruppe

  • Bestandsschwankungen über Zeit

  • Häufigkeit und Höhe von Fehlmengen

  • Forecast Accuracy (falls vorhanden)


3. Benchmarking & Gap-Analyse

  • Einordnung im Branchenvergleich (z. B. Servicegrad vs. Kapitalbindung)

  • Simulation: „Was wäre wenn?“ mit smarteren Reorder-Algorithmen

  • Erste Quantifizierung des Potenzials in Euro:

    • Lagerkostenreduktion

    • Senkung von Obsolet-Bestand

    • Reduktion manueller Korrekturen


4. Empfehlung: Handlungspfade

  • Quick Wins: Parametrierung verbessern, dynamische Klassifikation, unsicherheitsbasierte Reorder Points

  • Mid-Term: Integration smarter Planungsmodelle (ML, probabilistisch)

  • Strategisch: ERP-Erweiterung mit Partner-Tools oder Custom-Integration


Inventory Insight Scan

➡️ Erfahren Sie, was Ihre Lagerprozesse wirklich kosten

Kommentare


Most Popular

Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page