top of page
Shopfloor_01_edited.jpg
Lean-IQ Logo

Value Stream Modelling – Klarheit schaffen, Potenziale heben

In Zeiten zunehmender Komplexität in Produktion, Logistik und Dienstleistung reicht es nicht mehr aus, Prozesse nur lokal zu optimieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Wertströme ganzheitlich sichtbar zu machen, um Engpässe, Ineffizienzen und Risiken systematisch zu erkennen und zu eliminieren.



Genau hier setzt Value Stream Modelling an – eine Methode, die weit über klassische Wertstromanalysen hinausgeht und Organisationen hilft, ihre Abläufe transparent, datenbasiert und zukunftsorientiert zu gestalten.


Was ist Value Stream Modelling?

Während klassische Wertstromanalysen oft manuell mit Papier und Stift durchgeführt werden, ermöglicht Value Stream Modelling eine digitale und dynamische Abbildung des gesamten Wertstroms – von der Kundenanfrage bis zur Auslieferung.


Das Modell zeigt nicht nur Prozessschritte, sondern verbindet Material-, Informations- und Datenflüsse in einer ganzheitlichen Sicht. So wird der Wertstrom nicht nur dokumentiert, sondern laufend analysiert, bewertet und optimiert.


Warum ist Value Stream Modelling unverzichtbar?

  1. Transparenz schaffen

    • Jeder Beteiligte sieht auf einen Blick, wo Engpässe, Wartezeiten oder Verschwendungen entstehen.

  2. Datengetriebene Entscheidungen

    • Mit digitalen Modellen lassen sich Szenarien simulieren und die Wirkung von Maßnahmen quantifizieren.

  3. Agilität fördern

    • Anpassungen können iterativ eingespielt und auf ihre Auswirkungen überprüft werden – ohne aufwendige Reorganisation.

  4. Brücke zwischen Strategie und Shopfloor

    • Value Stream Modelling verbindet die operative Ebene mit strategischen Zielen und schafft so einen klaren Handlungsrahmen.


Die Rolle von Lean-IQ

Lean-IQ nutzt Value Stream Modelling nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für nachhaltige Transformation.


  • Engineering trifft Analytics: Wir kombinieren technisches Prozessverständnis mit datenbasierter Analyse.

  • Kundenfokus: Jedes Modell ist so gestaltet, dass es konkrete Fragen beantwortet – von "Wo verlieren wir Zeit?" bis "Welche Maßnahme erhöht unseren ROI am stärksten?".

  • Umsetzung statt Theorie: Statt nur Ist-Zustände zu dokumentieren, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden konkrete Zielbilder und Umsetzungspläne.


Praxisbeispiel: Vom Ist zum Soll

Ein typischer Ablauf bei Lean-IQ:

  1. Erfassung des Ist-Wertstroms (digital, teambasiert, interaktiv)

  2. Analyse kritischer Engpässe anhand von Daten und Kennzahlen

  3. Entwicklung von Szenarien: Was passiert, wenn wir Losgrößen verkleinern, Automatisierung einführen oder Bestände reduzieren?

  4. Gestaltung des Soll-Wertstroms – mit klaren KPIs zur Erfolgsmessung

  5. Begleitung bei der Umsetzung: Workshops, Monitoring, Anpassung in Echtzeit


Value Stream Modelling ist weit mehr als ein Lean-Werkzeug – es ist ein strategischer Ansatz für Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke.Mit Lean-IQ wird es praxisnah, datengetrieben und messbar – und hilft Unternehmen, den entscheidenden Schritt von isolierter Prozessoptimierung hin zu ganzheitlicher Wertstromtransformation zu gehen.


👉 Warum sich mit Einzeloptimierungen zufriedengeben, wenn Ihr gesamter Wertstrom Potenzial für mehr Effizienz, Flexibilität und Profitabilität bietet?



コメント


Most Popular

Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page