🧮 Statistische Prozesskontrolle (SPC)
- Ralf Pühler
- 2. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Wie kann man Prozessqualität sicherstellen und unerwünschte Abweichungen frühzeitig erkennen?
Die Statistische Prozesskontrolle (SPC) ist eine bewährte Methode, um Fertigungs- und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu überwachen und stabil zu halten.
Mit Hilfe von Regelkarten werden Prozessdaten visualisiert, Trends und Ausreißer erkannt, und so der richtige Zeitpunkt für Eingriffe bestimmt – weder zu früh noch zu spät.
SPC trägt entscheidend dazu bei, Qualität zu sichern, Kosten zu senken und die Produktivität zu erhöhen – besonders in automatisierten oder datenintensiven Abläufen.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | Einzelperson bis kleines Team (je nach Anwendung) |
Durchführungsaufwand | Stunden bis Tage (Implementierung & laufende Kontrolle) |
Zweck | Vorbeugende Prozessoptimierung und Entscheidungsunterstützung |
Input | Prozess- oder Ablaufdaten (Messwerte, Qualität, Zeiten) |
Output | Visualisierte Prozesskennzahlen, Trends, Warnungen bei Abweichungen |
Stärken | Effektive Prozessüberwachung, Verhinderung von Fehlentscheidungen, Dokumentation der Prozessqualität |
Schwächen | Falsche Festlegung der Prozessgrenzen kann zu Fehlalarmen oder späten Reaktionen führen |
🛠 Vorgehensweise
Prozessdaten erfassen→ Messen von relevanten Prozessparametern (z. B. Durchlaufzeit, Maße, Temperatur).
Regelkarte erstellen→ Datenpunkte werden grafisch dargestellt mit definierten Eingriffsgrenzen (Ober-/Untergrenzen).
Prozess überwachen→ Laufende Beobachtung der Daten: Liegen sie im normalen Bereich oder gibt es Ausreißer?
Analyse von Trends & Ausreißern→ Erkennen von Mustern, die auf Prozessänderungen oder Störungen hinweisen.
Maßnahmen ergreifen→ Bei Überschreitung der Grenzen: Ursachenanalyse und korrigierende Eingriffe, bevor Qualität leidet.
📌 Praxisbeispiel
Beispiel: Ein Spritzguss-Prozess überwacht die Formteilmaße.
Regelkarte zeigt: Werte schwanken innerhalb der Grenzen → Prozess stabil.
Werte verlassen Grenzen: Frühwarnung → Wartung oder Justierung des Werkzeugs.
Comments