➕➖ Plus-Delta-Analyse
- Ralf Pühler
- 2. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Wie kannst du in kurzer Zeit herausfinden, was gut läuft – und was wirklich besser werden muss?
Die Plus-Delta-Analyse ist ein einfaches und wirkungsvolles Tool, um Workshops, Meetings oder Projekte systematisch zu reflektieren.
Statt nur Fehler zu suchen, lenkt sie den Blick bewusst auf das Positive („Plus“) und das Veränderbare („Delta“) – und motiviert so alle Beteiligten, konstruktives Feedback zu geben.
Ideal für Teams, die kontinuierlich lernen und sich Schritt für Schritt verbessern wollen.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 2 – 15 Personen |
Durchführungsaufwand | 6 – 18 Minuten (0.1 – 0.3 Stunden) |
Zweck | [Vorbeugende] Optimierung, Wissensmanagement |
Input | Workshop, Meeting oder Projekt kurz vor Abschluss |
Output | Liste mit Erfolgen (Plus) und Verbesserungspotenzialen (Delta) |
Stärken | Fördert konstruktive Kritik, klare Verbesserungssignale, einfache Anwendung |
Schwächen | Moderation kann „Minus“-Denken fördern, mangelnde Nachnutzung der Ergebnisse |
🛠 Vorgehensweise
Situation wählen→ Workshop, Meeting oder Projekt, das gerade stattgefunden hat.
Plus sammeln→ Was lief gut? Was sollte beibehalten werden?
Delta sammeln→ Was kann besser werden? Was sollten wir ändern?
Diskussion und Priorisierung→ Ergebnisse besprechen und konkrete Maßnahmen ableiten.
Dokumentation & Nachverfolgung→ Ergebnisse archivieren und bei zukünftigen Projekten berücksichtigen.
📌 Wichtiger Hinweis zur Anwendung
Das Wort „Delta“ signalisiert Veränderung und Entwicklung – im Gegensatz zu „Minus“, das oft negativ besetzt ist. Die Methode lebt vom konstruktiven Mindset aller Beteiligten und einer guten Moderation. Ohne systematische Nachverfolgung drohen die Erkenntnisse schnell zu verpuffen.
🔗 Weiterführende Links
Pareto-Prinzip – Wikipedia(Hilfreich für Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen)
Comments