top of page
Shopfloor_01_edited.jpg
Lean-IQ Logo

Operations neu verdrahten – was Aerospace & Defense uns über Geschwindigkeit und Wachstum lehrt

Ein Blick auf die Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie zeigt: Geschwindigkeit und Flexibilität sind machbar – auch ohne Milliardeninvestitionen. Was können andere Branchen der diskreten Fertigung daraus lernen?



Luft- und Raumfahrt

Die Herausforderung: Nachfrage hoch, Strukturen zu starr

Aerospace & Defense (A&D) erlebt aktuell eine beispiellose Nachfrage. Geopolitische Spannungen treiben Rüstungsprogramme, gleichzeitig boomt die zivile Luftfahrt. Viele Unternehmen stoßen jedoch an ihre Grenzen:

  • Silos und hochspezialisierte Teams bremsen den Fluss,

  • Legacy-Systeme und Bürokratie machen Anpassungen schwer,

  • Produkte liegen bis zu 90 % der Zeit in WIP-Staus.

Die Folge: lange Durchlaufzeiten, begrenzte Flexibilität und wachsender Druck auf die Lieferfähigkeit.


Der Rewiring-Ansatz: Einfach, pragmatisch, wirksam

Einige A&D-Unternehmen zeigen, dass es auch anders geht. Statt auf mehr Fläche, Kapital oder jahrelange ERP-Projekte zu setzen, verdrahten sie ihre Operations neu – mit erstaunlichen Ergebnissen:


  • +50 % Durchsatzsteigerung in wenigen Monaten,

  • nachhaltige Qualitätsverbesserungen,

  • hohe Motivation an der Frontline.


Wie gelingt das?

  • Pragmatische Steuerung: Visualisierung von WIP mit Magneten und Tape, bevor digitale Lösungen folgen.

  • Cross-Functional Huddles: tägliche Führung vor Ort, um Silos zu durchbrechen.

  • Empowerment der Teams: Mitarbeiter identifizieren Engpässe und entwickeln Lösungen.

  • Iteratives Vorgehen: kleine Experimente → schnelle Lerneffekte → skalierbare Verbesserungen.


Übertragung auf die diskrete Fertigung

Die Muster aus A&D sind universell. Ob Maschinenbau, Automobil, Medizintechnik oder Elektronik – die Probleme sind dieselben: Komplexität, Variantenvielfalt, Druck auf Kosten und Lieferzeiten.

  • Maschinenbau: lange Durchlaufzeiten lassen sich durch pragmatische Flow-Verbesserungen halbieren.

  • Automobil: in der E-Mobilität entscheidet Geschwindigkeit über Marktanteile – Rewiring erhöht Anpassungsfähigkeit.

  • Medizintechnik: Balance zwischen Null-Fehler-Kultur und Prozessinnovation ist entscheidend.

  • Elektronikfertigung: Bottlenecks im Materialfluss werden durch einfache Transparenz-Tools sichtbar.


Lean-IQ Perspektive: Rewiring als Denkmodell

Genau hier setzt Lean-IQ an. Wir helfen Organisationen, ihre „Verdrahtung“ zu hinterfragen und neu zu gestalten – pragmatisch, datenbasiert, cross-funktional.


  • Analyst: Wir nutzen vorhandene Daten für schnelle Transparenz und Anomalie-Erkennung.

  • Navigator: Wir designen Workshops, die Teams befähigen, Bottlenecks zu identifizieren und aufzulösen.

  • Strategist: Wir liefern Markteinblicke und Benchmarks, um Trends früh zu erkennen.

  • Mastermind: Wir entwickeln Lernformate, die Methoden sofort anwendbar machen.


Warum warten?

Die Botschaft aus A&D ist klar: Geschwindigkeit ist keine Frage von Milliardeninvestitionen – sondern von Mut, Pragmatismus und smarter Neuverdrahtung der Operations.

Frage an unsere Leser:Welche Silos, Prozesse oder Routinen in Ihrer Organisation müssten „neu verdrahtet“ werden, um Geschwindigkeit zu gewinnen?

Kommentare


Most Popular

Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page