top of page
Lean-IQ Logo

💰 Nutzwertanalyse

Wie trifft man rationale Entscheidungen, wenn harte Zahlen nicht ausreichen?

Die Nutzwertanalyse bietet eine systematische Methode, um unterschiedliche Ideen, Konzepte oder Optionen anhand gewichteter Kriterien zu bewerten.

Sie schafft Transparenz und eine nachvollziehbare Argumentationsbasis – besonders bei „weichen“ Faktoren, die schwer messbar sind. Ideal für Teams, die gemeinsam fundierte Entscheidungen treffen wollen, ohne sich allein auf Bauchgefühl oder Einzelmeinungen zu verlassen.

Methodenbaukasten

🧭 Auf einen Blick

Kriterium

Angabe

Gruppengröße

1 – 6 Personen

Durchführungsaufwand

1 – 8 Stunden

Zweck

Bewertung, Entscheidung, Wissensmanagement

Input

Ideen/Konzepte, Bewertungskriterien, Einschätzungen für Gewichtungen

Output

Gewichtete Bewertungen, priorisierte Alternativen, transparentes Bewertungsschema

Stärken

Erhöht Transparenz, fördert nachvollziehbare Entscheidungen

Schwächen

Kriteriengewichtung kann subjektiv sein und Markt- bzw. Unternehmensrealität verfehlen

🛠 Vorgehensweise

  1. Bewertungskriterien definieren→ Relevante Faktoren festlegen, nach denen die Optionen bewertet werden (z. B. Kosten, Zeit, Qualität, Innovationsgrad).

  2. Gewichtung der Kriterien festlegen→ Jedes Kriterium bekommt eine relative Wichtigkeit, typischerweise auf einer Skala (z. B. 1–10).

  3. Optionen bewerten→ Jede Idee oder jedes Konzept wird für alle Kriterien bewertet (z. B. auf einer Punkteskala).

  4. Gewichtete Bewertung berechnen→ Punkte multiplizieren sich mit der Gewichtung, Summen werden gebildet.

  5. Ergebnis interpretieren→ Optionen werden vergleichbar und können priorisiert werden.

  6. Entscheidung treffen & kommunizieren→ Die nachvollziehbare Bewertung erleichtert die Kommunikation und begründet die Entscheidung gegenüber Stakeholdern.


📌 Anwendungsbeispiel

Situation: Auswahl eines neuen Software-Tools für Projektmanagement.Kriterien: Bedienfreundlichkeit (Gewichtung 8), Kosten (7), Funktionsumfang (9), Support (6)Bewertungen: Tool A, B und C werden für jedes Kriterium bewertet und gewichtet.Ergebnis: Tool B erzielt mit 85 Punkten die höchste Nutzwertbewertung und wird empfohlen.


🔗 Weiterführende Links

Comments


Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page