top of page
Lean-IQ Logo

🎲 Monte Carlo Simulation

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Produkt durchfällt? Wie sicher sind unsere Toleranzen?

Die Monte Carlo Simulation ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um komplexe Systeme und Prozesse unter Unsicherheit zu analysieren. Statt sich auf Mittelwerte zu verlassen, wird die ganze Spannbreite möglicher Szenarien betrachtet – mit messbaren Wahrscheinlichkeiten.

Besonders in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung oder Risikoabschätzung liefert sie fundierte Aussagen und hilft, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Methodenbaukasten

🧭 Auf einen Blick

Kriterium

Angabe

Gruppengröße

2 – 4 Personen

Durchführungsaufwand

ca. 1 Stunde (je nach Modellkomplexität)

Zweck

Optimierung, Entscheidungsfindung, Risikobewertung

Input

Mathematisches Modell, Prozessdaten, Toleranzketten

Output

Wahrscheinlichkeitsverteilungen, z. B. für Ausschussquoten oder Prozessfähigkeit

Stärken

Schnelle Erkenntnisse, weniger reale Tests nötig, quantifizierbare Risiken

Schwächen

Qualität hängt stark vom Modell und den Inputdaten ab

🛠 Vorgehensweise

  1. Modell definieren→ Ein mathematisches oder physikalisches Modell des Produkts, Prozesses oder Systems aufbauen.→ Einflussfaktoren (z. B. Toleranzen, Prozessstreuungen, Unsicherheiten) identifizieren.

  2. Verteilungen festlegen→ Jedem Eingangsparameter wird eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zugewiesen (z. B. Normalverteilung, Gleichverteilung).

  3. Simulation durchführen→ Tausende Durchläufe mit zufällig gezogenen Parameterwerten (z. B. 10.000 Iterationen).

  4. Ergebnisse analysieren→ Histogramme, Quantile, Konfidenzintervalle oder Ausschusswahrscheinlichkeiten visualisieren.→ Sensitivitätsanalysen zur Identifikation der größten Einflussfaktoren.

  5. Maßnahmen ableiten→ Toleranzvorgaben anpassen, Prozessschwankungen gezielt minimieren, Risiken besser kommunizieren.


🧪 Anwendungsbeispiele

  • Toleranzkettenberechnung bei Baugruppen (Mechanik/Mechatronik)

  • Vorhersage von Ausschussraten in Serienprozessen

  • Risikobewertung von Lieferketten oder Projektplänen

  • Verfügbarkeit technischer Systeme (z. B. Anlagen, Maschinen)

  • Preisfindung unter Marktunsicherheit


🔗 Weiterführende Links

Comments


Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page