top of page
Lean-IQ Logo

⛓️ Makigami

Wie funktioniert unser Prozess eigentlich wirklich – und wo hakt es?

Die Makigami-Methode visualisiert administrative Prozesse in einer klaren Swimlane-Darstellung. So werden Schnittstellen, Medienbrüche, Doppelarbeiten und Verzögerungen sichtbar – und gemeinsam können Verbesserungspotenziale systematisch identifiziert werden.

Besonders geeignet ist Makigami für interdisziplinäre Teams, die Prozesse nicht nur dokumentieren, sondern auch aktiv verbessern wollen.

Methodenbaukasten

🧭 Auf einen Blick

Kriterium

Angabe

Gruppengröße

6 – 10 Personen

Durchführungsaufwand

3 – 6 Stunden

Zweck

Prozessoptimierung, Wissensmanagement, Entscheidungsunterstützung

Input

Ein konkreter administrativer Prozess

Output

Visualisierter Prozess inkl. Schwachstellen, Wartezeiten, Schnittstellen

Stärken

Starke Visualisierung, bereichsübergreifende Kommunikation, ganzheitlicher Blick

Schwächen

Bei großen Prozessen komplex und schwer übersichtlich

🛠 Vorgehensweise

  1. Team zusammenstellen→ Alle relevanten Rollen/Funktionen, die am Prozess beteiligt sind, sollten eingebunden sein.

  2. Prozess auswählen & eingrenzen→ Fokus auf einen klar abgrenzbaren Teilprozess oder Geschäftsfall.

  3. Swimlane-Diagramm aufbauen→ Darstellung nach Verantwortungsbereichen (horizontal)→ Für jeden Schritt: wer, was, womit, wie lange, mit welchen Medien

  4. Schwachstellen & Schnittstellen identifizieren→ Wartezeiten, Wiederholungen, Medienbrüche, Verantwortungsunklarheiten

  5. Verbesserungspotenziale ableiten→ Priorisierung nach Impact & Aufwand→ Erste Maßnahmen definieren


🧩 Typische Fragestellungen im Workshop

  • Wer macht was – und warum?

  • Wo entstehen Wartezeiten oder Doppelarbeiten?

  • Wie wird kommuniziert und dokumentiert?

  • Welche Tools/Medien kommen wann zum Einsatz?

  • Was passiert, wenn eine Person ausfällt?


📌 Anwendungsbeispiel

Beispielprozess: Urlaubsfreigabe im Konzern

  • Beteiligte: Mitarbeiter, Teamleitung, HR, Payroll

  • Erkenntnisse: Lange Wartezeiten durch Medienbrüche zwischen Systemen, unklare Rückmeldewege bei Ablehnung

  • Maßnahmen: Digitale Beantragung mit Workflow, automatische Info an HR


🔗 Weiterführende Links

Комментарии


Lean-IQ - Ingenieurbüro

Ralf Pühler

Bajuwarenstraße 133

D-81825 München

Germany

☎ +49 (0)89 - 901 875 40

ralf.puehler@lean-iq.com

Empowering Enterprises Through Collaborative Digital Transformation

Lean-IQ offers enterprise organizations a strategic partnership for navigating the complexities of (digital) transformation. We provide tailored solutions, expert guidance, and collaborative innovation to empower you in achieving sustainable growth, enhancing competitiveness, and capitalizing on the opportunities of the digital age.

Follow us:

  • LinkedIn
  • YouTube - Schwarzer Kreis
  • GitHub
bottom of page