🖇️Funktionenanalyse (FA)
- Ralf Pühler
- 1. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Was will der Kunde wirklich – und was leistet unser System genau?
Die Funktionenanalyse (FA) ist eine zentrale Methode der Wertanalyse und hilft dabei, Produkte, Prozesse oder Services nicht über ihre Bestandteile, sondern über ihren Zweck, ihre Wirkung und Funktion zu verstehen.
Sie öffnet den Blick für echte Innovationen – denn Kunden kaufen Funktionen, keine Bauteile. Durch die systematische Differenzierung in Haupt-, Hilfs- und unerwünschte Funktionen sowie deren Abhängigkeiten entsteht ein Funktionenbaum – als Ausgangspunkt für kreative und wirtschaftliche Lösungen.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 5 – 10 Personen |
Durchführungsaufwand | ca. 3 Stunden |
Zweck | Problemdefinition, Bewertung & Entscheidung |
Input | Objekt/System zur funktionsbezogenen Analyse |
Output | Funktionenarten & -klassen, strukturiert im Funktionenbaum |
Stärken | Abstraktionsfähigkeit, lösungsneutral, kundenorientiert |
Schwächen | Braucht methodisches Training, wird oft ausgelassen |
🛠 Vorgehensweise
Analyseobjekt bestimmen→ Produkt, Prozess oder Dienstleistung auswählen, das analysiert werden soll.
Funktionen identifizieren→ Was leistet das Objekt? Welche Wirkungen oder Ergebnisse erzeugt es?
Funktionen abstrahieren und benennen→ In der Regel im Format: Verb + Substantiv (z. B. „Luft erwärmen“, „Position sichern“).
Funktionenarten und -klassen zuweisen→ Hauptfunktion, Hilfsfunktion, unerwünschte Funktion→ Grundfunktion, Zusatzfunktion, bedingende Funktion usw.
Funktionen strukturieren→ Bildung eines Funktionenbaums: Darstellung der Abhängigkeiten und Hierarchien.
Ergebnis reflektieren→ Sind alle Funktionen erfasst? Entspricht die Analyse der Kundensicht? Gibt es Lösungsansätze?
📌 Besonderheiten
Die Funktionenanalyse ist lösungsneutral – der Fokus liegt auf dem „Was“, nicht auf dem „Wie“.
Sie bildet die methodische Grundlage für viele Kreativtechniken der Wertanalyse.
In der Konstruktionsmethodik wird sie erweitert um technische und prozessuale Zusammenhänge.
Comentários