📊 DOE – Design of Experiments
- Ralf Pühler
- 1. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Welche Parameter beeinflussen mein Ergebnis wirklich – und wie interagieren sie?Mit der Methode Design of Experiments (DOE) kannst du systematisch testen, wie sich mehrere Einflussfaktoren auf ein Ergebnis auswirken – ohne dich in endlosen Einzelversuchen zu verlieren.DOE macht komplexe Prozesse sichtbar, verständlich und steuerbar. Statt auf Bauchgefühl setzt du auf statistische Relevanz – eine unverzichtbare Methode in Entwicklung, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 4 – 6 Personen |
Durchführungsaufwand | 4 – 16 Stunden (je nach Umfang des Experiments) |
Zweck | Vorbeugende Optimierung, Bewertung, Entscheidungshilfe |
Input | Unbekannte Prozess-Zusammenhänge, statistisches Know-how, Analysetools |
Output | Mathematische Beschreibung des Prozesses, identifizierte Einflussfaktoren |
Stärken | Statistisch fundiert, faktenbasiert, systematisch, visualisierbar |
Schwächen | Statistisches Wissen und Software erforderlich |
🛠 Vorgehensweise
Ziel festlegen→ Was soll optimiert oder verstanden werden? (z. B. Qualität, Durchsatz, Stabilität)
Faktoren und Stufen definieren→ Welche Einflussgrößen könnten eine Rolle spielen? Auf welchen Ebenen?
Versuchsplan entwickeln→ Statistisch sauberer Plan, z. B. 2²- oder 2³-Faktorenplan, ggf. mit Wechselwirkungen
Versuche durchführen→ Daten systematisch erfassen – mit klarer Protokollierung
Statistische Auswertung→ Visualisierung von Haupteffekten, Wechselwirkungen, Varianzanalysen (ANOVA)
Optimale Einstellung identifizieren→ Prozesseinstellungen ableiten, ggf. validieren
📌 Beispielhafte Anwendungen
Optimierung von Schweißparametern in der Fertigung
Reduktion von Fehlerraten bei Spritzgussprozessen
Verbesserung von Reaktionsausbeuten in der Chemie
Parametereinstellung in Softwarelasttests
📖 Hinweis
DOE = Design of Experiments (dt. Statistische Versuchsplanung)→ Kernbestandteil im Six Sigma, Lean R&D und industrieller Optimierung
Comments