🛠️ DFMA – Design for Manufacture and Assembly
- Ralf Pühler
- 1. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Was wäre, wenn du schon in der Konzeptphase alle teuren Fehler vermeidest?
Mit DFMA (Design for Manufacture and Assembly) wird die Herstell- und Montierbarkeit eines Produkts bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess überprüft – noch bevor ein CAD-Modell existiert.
Die Methode verbindet Kreativität mit Machbarkeit, reduziert Herstellkosten und fördert gleichzeitig innovative Lösungen durch gezielte Risikoanalyse. So entstehen Produkte, die wirtschaftlich, robust und effizient produzierbar sind.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 1 – 16 Personen |
Durchführungsaufwand | Abhängig vom Reifegrad des Konzepts; typischerweise mehrere Stunden |
Zweck | Vorbeugende Optimierung, Bewertung, Problemlösung, Entscheidungsfindung |
Input | Produktidee, Konzept oder bestehendes Produkt |
Output | Frühzeitige Risikoerkennung, Herstell- und Montageideen, validiertes Konzept |
Stärken | Reduziert spätere Kosten, keine CAD-Daten nötig, fördert teamübergreifende Kommunikation |
Schwächen | Sollte kontinuierlich angewendet werden – kein Einmal-Workshop |
🛠 Vorgehensweise
Produkt oder Konzept analysieren→ Fokus liegt auf Herstellbarkeit (Manufacture) und Montierbarkeit (Assembly)
Kritische Fragen stellen
Ist der Aufwand für die Montage minimal?
Gibt es unnötige Bauteile oder komplexe Geometrien?
Kann ein Teil einfacher, günstiger oder standardisiert hergestellt werden?
Alternativen entwickeln→ Montagevereinfachung, Teilezusammenlegung, Standardisierung von Fertigungsverfahren
Kostenprognosen ableiten→ Frühzeitige Bewertung der Wirtschaftlichkeit
Maßnahmen ableiten & dokumentieren→ Änderungen am Design, Entscheidungsgrundlagen für Projektverantwortliche
🧩 Typische Einsatzbereiche
Frühe Konzeptbewertungen in der Produktentwicklung
Änderungsrunden bei bestehenden Produkten
Vorbereitung auf Produktionsverlagerungen oder -skalierung
Kostenreduktionsprojekte (z. B. Value Engineering)
⚠️ Hinweis zu Markenschutz
„DFMA“ ist eine eingetragene Marke der Boothroyd Dewhurst, Inc. – in eigenen Inhalten ggf. auf alternative Begriffe wie „produktionsgerechte Konstruktion“ oder „Herstell- und Montageoptimierung“ ausweichen, wenn du unabhängig publizierst.
Comments