🤖 TRIZ
- Ralf Pühler
- 2. Juli
- 1 Min. Lesezeit
Wie lassen sich komplexe Probleme kreativ und systematisch lösen – ohne das Rad neu zu erfinden?
TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) ist ein bewährter Methodenbaukasten, der kreative Problemlösung und Produktoptimierung methodisch unterstützt.
Durch das Identifizieren und Auflösen von Widersprüchen entstehen oft innovative und ungewöhnliche Lösungsansätze – gerade wenn konventionelle Methoden nicht mehr weiterhelfen.
TRIZ bietet klare Prinzipien und Werkzeuge, um Herausforderungen gezielt anzugehen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

🧭 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 1 – 16 Personen |
Durchführungsaufwand | 2 – 24 Stunden (abhängig von Komplexität) |
Zweck | Vorbeugende Optimierung, Kreativitätstechnik, Problemlösung, Problemdefinition |
Input | Konkrete Fragestellung mit widersprüchlichen Eigenschaften oder Merkmalen (z. B. Produktmerkmale, Prozessparameter) |
Output | Identifizierte Entwicklungsaufgaben, Lösungsideen und Bewertungen mittels Standardlösungsverfahren |
Stärken | Generiert valide und oft unkonventionelle Lösungen, besonders bei schwierigen Problemen |
Schwächen | Erfordert disziplinierte, methodische Anwendung; teilweise komplex; Umsetzung braucht weitere Methoden |
🛠 Vorgehensweise
Problem abstrahieren und Widersprüche identifizieren→ Formuliere das Problem so, dass widersprüchliche Anforderungen (z. B. hoher Komfort vs. niedriger Preis) klar werden.
Anwendung klassischer TRIZ-Methoden→ Nutze z. B. Innovationsprinzipien, Widerspruchstabellen, Separationsprinzipien, ARIZ-Algorithmus, Stoff-Feld-Analyse.
Lösungen generieren und bewerten→ Standardlösungen anwenden, systematisch Ideen ableiten und auf Umsetzbarkeit prüfen.
Systementwicklung analysieren→ S-Kurven und Entwicklungsgesetze helfen, Innovationspotenziale zu erkennen und zu steuern.
Modellierung nutzen→ „Kleine Männchen“-Modelle (Zwerge) visualisieren Funktionsprinzipien und mögliche Verbesserungen.
🔍 Klassische TRIZ-Methoden im Überblick
Innovationsprinzipien & Widerspruchstabelle
Separationsprinzipien zur Lösung physikalischer Widersprüche
ARIZ (Algorithmus zur Lösung von Erfindungsproblemen)
System von 76 Standardlösungen & Stoff-Feld-Analyse
S-Kurven & Gesetze der Systementwicklung
Prinzip der Idealität
Modellierung technischer Systeme mit „Kleinen Männchen“
🔗 Weiterführende Links
VDI Leitfaden zu TRIZ (externer Link)
Commentaires