Die Einbettung von Design Thinking, Methoden und Tools von Beginn an in der Entwicklung eines Ökosystems wird Unternehmen dabei unterstützen, integrierte Angebote zu entwickeln, die Kunden begeistern, und neue Wertquellen schaffen.
Führungskräfte auf der ganzen Welt wenden sich zunehmend dem Ökosystem-Geschäftsmodell zu, um Hauptziele wie das Wachstum des Kerngeschäfts, die Generierung von Einnahmen aus neuen Produkten und Dienstleistungen und die Schaffung neuer Wertschöpfungspools zu erreichen. Die Attraktivität von Ökosystemen – miteinander verbundene Sets von Diensten, durch die Benutzer eine Vielzahl von sektorübergreifenden Bedürfnissen in einer integrierten Erfahrung erfüllen können – ist durch die globale Pandemie, die eine Migration der Verbraucher in die digitale Welt beschleunigt hat, noch einmal mehr in den Fokus gerückt. Die Verbraucher begrüßen diesen Wandel, wobei 71 Prozent sagen, sie seien bereit für integrierte Ökosysteme. Tatsächlich, so zeigen Analysen, könnten solche Netzwerke bis 2030 etwa 25 Prozent der Gesamtwirtschaft ausmachen – heute liegt der Anteil bei etwa 1 bis 2 Prozent – mit einem weltweiten Umsatz von 70 Billionen US-Dollar.
Noch vor wenigen Jahren ein Randthema, gewinnt das Ökosystemmodell zunehmend an Bedeutung und Relevanz. Die Kundennachfrage ist klar und messbar. Viele Unternehmen aller Größen und Branchen haben begonnen, branchenübergreifende Ökosystem Angebote zu entwickeln, und auch die Finanzmärkte haben die Macht von Ökosystemen erkannt. Die Umstellung auf – und die Monetarisierung – einer Ökosystemstrategie ist jedoch nicht einfach. Jüngste Studien wie u.a. von McKinsey zeigen, dass allerdings nur 50 Prozent der Unternehmen mit ihren Erfahrungen in Ökosystem sogar von frühen Erfolgen einfahren konnten; nur etwa 10 Prozent generieren signifikante Umsätze. Die Schaffung vernetzter Dienste, die die Nutzerbedürfnisse in einer Vielzahl von Sektoren erfüllen, ist ein komplexes Unterfangen, das nicht nur eine schlüssige Strategie, sondern auch einen konzeptionellen Ansatz erfordert.
In diesem Artikel werden die drei Phasen der Einführung von Ökosystemen beschrieben:
Strategie definieren,
Ökosystem entwerfen und
Ökosystem aufbauen – und die Vorteile des designorientierten Denkens in jeder Phase artikulieren.
Ein designorientierter Ansatz für die Ökosysteme Planung
Die Bedeutung der strategischen Arbeit für die Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere für das Erreichen großer, ehrgeiziger Ziele, ist allgemein bekannt. Organisationen, die Design-Thinking als strategisches Werkzeug zur Entwicklung intuitiver Produkte und Erlebnisse verwenden, die den Kundenbedürfnissen entsprechen, haben ihre Mitbewerber überholt. Da das Design unmittelbar auch in der Unternehmenskultur eingebettet ist, können sie kontinuierlich Innovationen in großem Maßstab entwickeln. Die Verfolgung einer Ökosystemstrategie ist eine langfristige Initiative, die drei Phasen umfassen:
Definition der Ökosysteme Strategie
Gestaltung des Ökosystems
Aufbau des Ökosystems.
Jede Phase profitiert unmittelbar von dem Design-Thinking wie die detaillierte Recherche nach konkreten Kundenbedürfnissen, der optimalen Interaktion mit dem Kunden, entsprechende Portal-Lösungen auf denen der Kunde selbständig mehr erfahren kann, und am bemerkenswertesten Service-Design. Tatsächlich kann ein Unternehmen nur durch ein durchdachtes, innovatives Service-Design sicherstellen, dass sein Ökosystem alle Branchen überschreitet, um so ganzheitlich ein wirklich vernetztes Unternehmen zu werden.
Definition der Strategie für das Ökosystem
Viele Unternehmensleiter wissen nicht, wie sie Ökosysteme gestalten oder Chancen und Möglichkeiten definieren. Die Gestaltung der richtigen Strategie erfordert fokussierte, designorientierte Arbeit in drei Bereichen:
Identifizierung der relevantesten Trends. Eine Mischung aus sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Trends beeinflusst, wie sich Kunden verhalten und was sie von ihren Produkten und Dienstleistungen erwarten und brauchen. Prognosen sind ein leistungsstarkes Werkzeug, um zu verstehen, wohin diese Trends führen. Sie können Trendprognosen verwenden, um Szenarien zu entwickeln, wie Verbraucher in allen Sektoren und Märkten wahrscheinlich auf Veränderungen reagieren werden und wie das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen über den Kern hinaus erweitern könnte, um eine bessere Verbindung zu den Verbrauchern zu erzielen und sie zu bedienen. Da sie zu divergentem und konvergentem Denken neigen, bietet Lean.IQ in dieser Phase einen besonderen Wert, innovative, umfassende Lösungen zu finden.
Planen Sie ein wünschenswertes Ökosystem und identifizieren Sie die konkrete Werte. Eine Ökosystem Strategie sollte sich auf wachstumsstarke Bereiche konzentrieren, die den geschäftlichen Ambitionen und Fähigkeiten des Unternehmens entsprechen. Durch die langjährige ERfahrung in der Bewertung von Wertschöpfungsnetzwerken unterstützt Lean.IQ die Anwendungsfälle, Kundensegmente und neuen Produkte und Dienstleistungen mit dem höchsten Wert zu erkennen, und zu beurteilen.
Definieren Sie das Werteversprechen genau. Beim Wechsel hin zu Ökosystemen versäumen viele Unternehmen, ihre besondere Einzigartigkeit zu nutzen, um das spezifische Kundennutzenversprechen klar darzustellen. Charakteristische Aspekte basieren auf der Konvergenz von Kundendaten, Markttrends, Kundenerfahrung, geschäftlichen Ambitionen und Visionen. Es ist hilfreich innerhalb von sogenannten Co-Creation-Meetings alle diese Aspekte offenzulegen und in den Gestaltungsprozess aktiv einzubeziehen. Insbesondere sollten diese nicht auf einen Kanal beschränkt sein; vielmehr sollten sie Trends im Kundenverhalten widerspiegeln, das sich durchaus über viele Sektoren erstrecken kann. Der nächste Schritt besteht darin, jedes potenzielle Wertversprechen auf der Grundlage der aktuellen Geschäftsfähigkeiten, der Kundenbedürfnisse und des Wachstumspotenzials zu bewerten. Von dort aus können Führungskräfte das Werteversprechen für ihre Ökosysteme auswählen, dessen Wichtigkeit festlegen..
Gestalten Sie das Ökosystem
Das Design für ein neues Ökosystem muss mit der Sicht des Kunden beginnen und das vereinbarte Wertversprechen sowie die gewünschte Erfahrung liefern. Um dies zu erreichen, können Organisationen drei Domänen berücksichtigen:
Kunden
Sektoren und Partner
Produkte und Dienstleistungen.
Design spielt bei jedem dieser Themen eine zentrale Rolle.
Kunden: Nachdem das Unternehmen festgestellt hat, wie sich das Kundenverhalten in Zukunft verändern wird, kann das Unternehmen sein Ökosystem gestalten. Das Mapping von sogenannten Journeys ist eine grundlegende Design Aktivität, die Unternehmen hilft, sich die Erfahrung aus der Sicht der Verbraucher vorzustellen. Jede Reise ist als ein vernetztes End-to-End-Erlebnis konzipiert.
Die Gestaltung des Service-Blueprints ist eng mit dem Journey-Mapping verbunden, das Schritt für Schritt innerhalb zeigt, wie das Ökosystem aus Sicht der Kunden, des Geschäftsbetriebs und der Mitarbeiter funktionieren wird. Es beschreibt auch die Veränderungen, die das Unternehmen vornehmen muss – zum Beispiel in neue digitale Fähigkeiten investieren – und die Partnerschaften, die es eingehen muss, um das Ökosystem zu stützen. Das Unternehmen muss auch die finanziellen Verschiebungen definieren, die erforderlich sind, um seinen Übergang zu Ökosystemen zu unterstützen. Die Gestaltung eines erfolgreichen Ökosystems erfordert Disziplin und Zurückhaltung. Ein Ökosystem Angebot, das zu viele Segmente ohne ein klares Leistungsversprechen umfasst, kann generisch und verwässert erscheinen. Der Versuch, alles zu gewinnen, ist unmöglich; konzentrieren Sie sich daher zuerst auf ein kleineres Segment.
Branchen und Partner: Ein Ökosystem ist definitionsgemäß sektorübergreifend und ermöglicht es den Kunden, von einer Art Dienstleistung, wie dem Kauf von Ersatzteilen, zu einer deutlich anderen wie dem Kauf von Retrofit Lösungen zu navigieren. Es liegt nun am Design-Prozess, die Bedürfnisse der Verbraucher zu erkennen und eine Journey zu gestalten. Ein gut gestaltetes, nahtloses Erlebnis verbirgt die Komplexität, die in die Auswertung eingeflossen ist, und spiegelt die Kreativität und innovative Denkweise wider. Es gilt Details zu erfassen, wie sich diese sektorübergreifenden Erfahrungen im Front- und Backend entfalten werden. Im Fall eines Maschinenbauunternehmens spiegelt das Journey Design z.B. wider, wie ein Kunde Ersatzteile kauft, und dabei Beratungsangebot für die Leistungssteigerung der Maschine entdeckt, und sich für einen Gesprächstermin mit einem Experten anmeldet. Aber ebenso wichtig ist die Gestaltung des Gesamtergebnisses. Zum Beispiel kann ein ganzheitliches Kundenbindungs- und Treueprogramm es Kunden ermöglichen, Punkte zu sammeln, die aggregiert und in jedem Sektor des Ökosystems verwendet werden können. Schließlich umfassen diese sektorübergreifenden Vorschläge wahrscheinlich eine komplexe Reihe von Partnerbeziehungen. Durch zusammentragen von Daten einer jeden Interaktion des Kunden mit dem Ökosystem lässt sich visualisieren, wie sich diese Beziehungen entwickeln.
Produkte und Dienstleistungen: Nachdem die Grundlage geschaffen wurde kann das Unternehmen seine Aufmerksamkeit auf seine vernetzten Produkte oder Dienstleistungen richten, egal ob physisch, digital oder eine Kombination aus beidem. Diese für das Ökosystem grundlegende Vernetzung könnte als „Super-App“, als digitale Plattform oder als Angebotssuite konzipiert werden. Vor dem Ausbau des Angebots sollte das Unternehmen das Konzept mit den Zielkunden – und mit jedem Unternehmensleiter, der Anteil am Angebot hat – rigoros testen, um die End-to-End-Reise und das Partnernetzwerk zusammen mit all seinen Möglichkeiten zu detaillieren. Bei der Architektur und dem Betriebsmodell, sowie der detaillierten Roadmap für den Ausbau des Angebots unterstützen wir sie Schritt für Schritt.
Bauen Sie das Ökosystem auf
Um mit Ökosystemen erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, ein flexibles und agiles Betriebsmodell zu schaffen, das in der Lage ist, nicht nur kontinuierlich neue Lösungen einzuführen, sondern auch das gesamte Portfolio an Angeboten zu verwalten. Dazu muss das System flexibel und skalierbar sein um ggf. neue Bereiche zu verzweigen. Dies erfordert durchaus auch eine Reihe von kulturellen Veränderungen. Für einen solchen kulturellen Wandel ist es ratsam ein Kernteam die Lenkung des Transformationsprozesses zu überlassen. Denn es müssen selbstverständlich Silos vermieden werden sowie maximaler Nutzen in Bezug auf Kreativität und Innovation genutzt werden.
Eine solche bereichsübergreifende Arbeit trägt dazu bei, dass das optimale Design wirklich in das Betriebsmodell des Ökosystems integriert wird. Diese strategische Arbeit kann die Rollen einzelner Teammitglieder, Methoden und Aktivitäten von der Strategie bis zur fortlaufenden Bereitstellung klären und die erwarteten Ergebnisse in jeder Phase skizzieren. In der Konsequenz stellt das Kernteam sicher, dass die Journey des Kunden richtig beschrieben ist, bevor ein konkretes Angebot ausgewählt wird, oder nicht miteinander verbundene Journeys entsprechend verknüpft werden. Dabei stärken wir das Kernteam im Auf- und Ausbau eines designorientierten Ökosystems, und fördern die Mitarbeiter durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung.
Während wir uns langsam von der Pandemie erholen, nehmen wir einen zunehmend Trend war, das sich Unternehmen neben den Themen wie Wachstum und Innovation, sich auf Ökosysteme verlagern und neue Produkte und Dienstleistungen sowie Omnichannel-Erlebnisse entwickeln. So können Unternehmen die Kunden auf neuartige Weise ansprechen. Da immer mehr dieser Angebote digitalisiert werden, können Unternehmen eine echte Differenzierung nur erreichen, indem sie Kundenorientierung, Designprinzipien und Experimentierfreude in ihren Unternehmen verankern. Die Messlatte für den Erfolg des Ökosystems wird von hier aus nur noch höher und die Teilnehmer werden herausgefordert, alle ihre Ressourcen zu sammeln, um an der Spitze zu stehen.
Comments