🎯 CTQ – Vom Kundenwunsch zur messbaren Zielgröße
- Ralf Pühler
- 1. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Die CTQ-Methode (Critical to Quality) dient dazu, unspezifische Kundenwünsche strukturiert in messbare Anforderungen zu übersetzen. Damit wird der Weg von der subjektiven Kundenstimme hin zu objektiven Qualitätskennzahlen geebnet. CTQs stellen sicher, dass die entwickelten Produkte und Prozesse exakt das leisten, was für den Kunden entscheidend ist – nicht mehr und nicht weniger.
Der strukturierte Aufbau eines CTQ-Baums schafft Transparenz, zeigt noch unklare Punkte auf und dient als belastbare Grundlage für Lasten- und Pflichtenhefte. Die Methode ist besonders im Umfeld von Design for Six Sigma (DFSS), in der Produktentwicklung oder bei der Ableitung von Qualitätszielen unverzichtbar.

📍 Auf einen Blick
Kriterium | Angabe |
Gruppengröße | 6 – 10 Personen |
Durchführungsaufwand | 6 – 8 Stunden |
Zweck | Bewertung / Entscheidung, Problemdefinition |
Input | Unspezifisch formulierte Kundenwünsche |
Output | Kundenwünsche heruntergebrochen auf konkrete, messbare Kenngrößen |
Stärken | Transparenter Zusammenhang vom Kundenwunsch zur Zielgröße, Grundlage für Lastenhefte, visualisiert offene Punkte |
Schwächen | Teilweise zu detailliert, hoher Zeitaufwand, fehlende Priorisierung |
🛠 Vorgehensweise
Kundenstimme sammeln (Voice of the Customer)– z. B. aus Interviews, Umfragen, Reklamationen oder Marktanalysen
Kundenwünsche formulieren– noch unstrukturiert, oft subjektiv und qualitativ
Ableitung von Treibern (Drivers)– Was beeinflusst die Erfüllung des Kundenwunschs?
Übersetzung in messbare CTQs (Critical to Quality)– Welche Kennzahlen zeigen objektiv, ob der Wunsch erfüllt ist?
Visualisierung mit CTQ-Baum– Vom Wunsch (root) über Treiber (branches) zu CTQs (leaves)
Validierung & Ergänzung– Fachlich prüfen, messbar definieren, offene Punkte identifizieren
🧰 Anwendungsbereiche
Design for Six Sigma (DFSS)
Lasten-/Pflichtenhefterstellung
Produkt- und Prozessentwicklung
Qualitätssicherung
Anforderungsmanagement
🧠 Typische CTQs
Kundenwunsch | Messbare CTQ-Kennzahl |
„Schnelle Lieferung“ | Durchlaufzeit in Tagen ≤ X |
„Zuverlässiges Produkt“ | MTBF (Mean Time Between Failures) ≥ Y |
„Einfache Bedienung“ | Anzahl Klicks bis Funktion ≤ Z |
Comentarios